Fettige Haut: Aussehen und Beschreibung
- Was versteht man unter einer fettigen Haut?
- Warum entsteht diese?
- Woran kann man diesen Hauttyp erkennen?

Definition
Fettige Haut neigt zu einer übermäßigen Talgproduktion - und damit zusammenhängend zu fettigem Glanz und einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Unreinheiten, Mitesser und Akne.
Sarah White Tweet
Beschreibung
- Seborrhoea oleosa: Eine fettige Gesichtshaut mit normalem Feuchtigkeitsgehalt
- Seborrhoea sicca: Eine fettige und zeitgleich feuchtigkeitsarme Gesichtshaut
Die Seborrhoe sicca kommt relativ häufig vor. Du erkennst sie daran, dass deine Haut schnell spannt. Zum Beispiel unmittelbar nach der Gesichtsreinigung. Details zu diesem Hautbild findest du in diesem Video:
Ursachen für fettige Haut
Hauptursache für die Entstehung fettiger Haut ist eine übermäßige Aktivität der Talgdrüsen. Diese produzieren zu viel Hauttalg, welcher auf der Haut zum typischen Fettglanz führt. Die Überproduktion kann genetisch oder hormonell bedingt sein. Auch bestimmte Medikamente können Grund für die erhöhte Fettproduktion sein.
Beispiele fettiger Gesichtshaut

Typisch für fettige Haut ist der starke Fettglanz. Dieser tritt auch wenige Stunden nach der Hautreinigung wieder auf.
Aus diesem Grund ist deine Haut oft von einem spürbaren Fettfilm überzogen.

Typischerweise sind die Poren bei fettiger Gesichtshaut deutlich sichtbar. Insbesondere in sehr fettigen Bereichen wie der T-Zone. Deine Poren wirken groß und erweitert.
Die Neigung zu Unreinheiten, Mitessern und Unterlagerungen ist durch die übermäßige Fettproduktion erhöht. Dadurch wirkt deine Haut zusätzlich unruhig und gerötet.
Übersicht und Merkmale fettiger Haut
- Was ist typisch für die fettige Haut?
- Welche Merkmale solltest du kennen?
- Was sind Vor- und Nachteile, wenn du diesen Hautyp hast?

Merkmale
Lipid- und Feuchtigkeitsgehalt
Fettige Haut hat eine gesteigerte Lipidproduktion und dadurch einen hohen Fettanteil. Der Feuchtigkeitsgehalt der Haut ist individuell, bei fettiger Haut entweder normal oder vermindert.
Hautbeschaffenheit
Das Hautbild der fettigen Haut kann schnell unausgeglichen wirken.

- Teint: oft unruhig, nicht gleichmäßig
- Hautoberfläche: eher unebenmäßig
- Sichtbare Schuppung: oft vorhanden
- Spannkraft: gut
- Elastizität: gut
- Poren: tendenziell erweitert
- Glanz: stark
Neigung zu Unreinheiten
Die Neigung von fettiger Haut zu Unreinheiten ist, bedingt durch den übermäßigen Fettanteil, erhöht.

- Neigung zu Pickeln, Papeln und Pusteln: erhöht
- Neigung zu Mitessern: erhöht
- Neigung zu Unterlagerungen: erhöht
- Neigung zu Milien: erhöht
Sensibilität
Fettige Haut ist tendenziell eher unempfindlich. Wird eine fettige Gesichtshaut aber falsch gepflegt, kann sich die Sensibilität erhöhen.

- Allgemeine Empfindlichkeit: eher gering
- Reaktion auf Außeneinflüsse: eher gering
- Reaktion auf Produkte und Wirkstoffe: eher gering
- Gefäßlabilität: gering
Pflegeaufwand
Fettige Haut lässt sich gut pflegen und der Überschuss an Talg gut in den Griff kriegen. Sollte die fettige Haut zeitgleich unrein sein oder sich eine Akne entwickeln, erhöht sich der Pflegeaufwand.

- Kompliziertheit: mittel
- Pflegeaufwand: mittel
Vorteile und Nachteile fettiger Haut
Vorteile
- Die gute Talgproduktion schützt Haut vor äußeren Einflüssen
- Der zusätzliche Hauttalg unterstützt den Hydro-Lipidmantel
- Durch den Fettfilm wird Feuchtigkeit auf der Haut gehalten (Ausnahme: Seborrhoea sicca)
- Bei einer erhöhten Talgproduktion neigt deine Haut im Alter zu weniger Faltenbildung
- Die Haut ist meist unempfindlich und robust
Nachteile
- Fettige Haut hat eine Tendenz zu Unreinheiten
- Die Haut ist in der Regel großporig
- Sie neigt zu Akne, besonders in jungen Jahren
- Der starke Fettglanz kann optisch stören
- Durch die starke Fettung kann Make-up leicht verschmieren
So häufig kommt fettige Haut vor
So erkennst du fettige Haut
- Schon kurze Zeit nach der Hautreinigung fühlt sich meine Haut erneut fettig an
- Wenn ich im Laufe des Tages mit den Fingern über mein Gesicht fahre, spüre ich einen deutlichen Fettfilm
- Meine Haut glänzt normalerweise sehr schnell und wirkt etwas "speckig"
- Ich neige zu erweiterten Poren
- Fettige Cremes ziehen nicht schnell ein und liegen auf meiner Haut auf
- Ich neige zu Unreinheiten wie Unterlagerungen
Hautpflege und Kosmetik für fettige Haut
- Welche Produkte sind ideal bei einer fettigen Gesichtshaut?
- Welche Wirkstoffe helfen, deine Haut zu verfeinern?
- Und wie sollte deine Hautpflege Routine aussehen?

Produkte für fettige Haut:

- Mizellenwasser
- hydrophile Reinigungsöle
- Reinigungsbalm
- Reinigungsgele mit sanften Tensiden
- Mikrofasertücher

- AHA wie Glycolsäure oder Milchsäure
- Salicylsäure
- PHA wie Gluconolacton oder Lactobionsäure
Auch eine fettige Haut braucht Pflege. Deine Hauttyp benötigt durch die gute Talgproduktion nur Produkte mit einem minimalen Fettgehalt, um die Pore nicht unnötig zu verstopfen. Da die fettige Gesichtshaut oft feuchtigkeitsarm ist, sind Feuchtigkeitsspender für dich perfekt.
Beispiele für Cremes bei fettiger Haut:
- Feuchtigkeitscremes
- Gele
- Seren
- Ö/W Emulsionen
Fettige Haut profitiert von Wirkstoffen, welche die Talgproduktion sanft regulieren. Außerdem sind exfolierende (schälende) Inhaltsstoffe gut, da sie verstopften Poren entgegenwirken und dein Hautbild ebenmäßiger machen.
Beispiele für Wirkstoffe bei fettiger Haut:
- Niacinamide (Vitamin B3)
- Bioflavonoide
- Retinol
- Säuren wie AHA BHA und PHA
Hautpflege Routine für fettige Haut

Eine gute Hautpflege Routine für deine Haut besteht aus:
- Einer 2x täglichen sanften Reinigung
- Leichten Produkten mit geringem Fettanteil und hohem Feuchtigkeitsanteil
- Hautverfeinernden, sebumregulierenden Wirkstoffen
Deiner Haut tun regelmäßige chemische Peelings für mehr Ebenmäßigkeit und Reinheit sowie Feuchtigkeitsmasken für Tiefenhydration gut.
Do's and Don'ts
Bei fettiger Haut solltest du folgendes beachten:
- Auch wenn die Hautreinigung sehr wichtig ist, darf deine nicht ausgetrocknet werden. Das würde sie reizen und sensibilisieren. Eine fettige Haut könnte so zusätzlich empfindlich werden.
- Ein hoher Fettanteil auf einer fettigen Gesichtshaut kann deine Poren verstopfen. Dies fördert Unreinheiten. Schnell einziehende Lipide sind besser geeignet als Fette, die auf der Haut „sitzen“ (wie Wachse und Buttern). Besonders bei Sonnenschutzprodukten ist das ein wichtiger Faktor, weil diese wegen ihrer wasserfesten Eigenschaften reichhaltiger sind.

Tipps und Tricks bei fettiger Haut

- Störenden Fettglanz auf der Haut kannst du über den Tag verteilt mit Puder oder Puderblättchen in den Griff kriegen. Die Haut wird mattiert und die Puderpartikel „saugen“ den überschüssigen Talg auf.
- Make-up auf fettiger Haut kann schnell verrutschen. Spezielle Primer bereiten deine Haut so vor, dass Make-up besser auf ihr haftet. Dadurch wird das gesamte Make-up langanhaltender. Pudrige Makeups sind bei diesem Hautbild oft besser geeignet als cremige Varianten.
- Gesichtsmasken auf Basis von Heilerde haben eine mattierende Wirkung auf deine Haut und können überschüssiges Fett aufsaugen.
Hausmittel
- Zink: Das Spurenelement Zink als Nahrungsergänzungsmittel reduziert die übermäßige Talgproduktion und wirkt zusätzlich entzündungshemmend. Eine Zinksalbe aus der Apotheke ist gut geeignet, um vereinzelt tief entzündete Pickel zu reduzieren.
- Apfelessig: Wirkt antibakteriell und enthält natürlicherweise Säuren (Alpha-Hydroxy-Säuren). Eine Mischung aus ¼ purem Bio-Apfelessig mit ¾ destilliertem Wasser dient als natürliches Gesichtswasser. Einfach mit einem Wattepad auftragen und nach 5 Minuten mit klarem Wasser abwaschen.
- Gesichtsdampfbäder: Ein Dampfbad für das Gesicht, zum Beispiel mit mildem Kamillentee, weitet durch die Wärme die Poren. Dadurch kann Talg besser abfliessen und das verhindert verstopfte Poren.
- Heilerde: Etwas Heilerde mit Wasser gemischt ergibt eine natürliche Gesichtsmaske, die beim Trocknen überschüssigen Talg aufsaugt und entzündungshemmend wirkt.
Das Auftragen von purem Zitronensaft wird zwar oft empfohlen, sollte aber vermieden werden. Die hochkonzentrierte Säure der Zitrone wirkt sehr hautreizend und kann dein Gesicht unnötig sensibilisieren.
5 Kommentare
Ich habe so viel in deinem Artikel lernen können.
Vielen Vielen Dank,
habe mir vor 6 Wochen Microblading stechen lassen und es hat nicht gehalten, weil ich im Nachhinein bemerkt habe, dass es bei fettiger Haut schwierig sein kann. Nun weiß ich wie ich am besten damit umgehen kann.
Bin ein großer Fan und habe mir deine Seite sofort gespeichert :)
Liebe Grüße
Isabelle
Liebe Sarah
Vielen Dank für deine Seite. Auf der Suche nach der passenden Gesichtspflege bin ich darauf gestossen und sehr froh darüber. War doch etwas überfordert mit der ganzen Suche nach der passenden Pflege.
Wo ich noch unsicher bin ist, welche Reinigung und welches Peeling. Kannst du mir da konkret eine passende Marke/Produkt empfehlen?
Ich bin 42 und hab eine Mischhaut. Fettig in der T-Zone und trocken bei den Wangen. Mitesser auf der Nase und etwas an den Wangen. Manchmal zieht die haut auch nach dem waschen und fühlt sich sehr trocken an.
Bis jetzt hab ich mein Gesicht oft nur mit Wasser gewaschen oder dann mit dem Reinigungsschaum Immortelle von L’Occitane. Als Gesichtscreme verwende ich von Dr. Hauschka die Melisse Creme. Sonst verwende ich nichts.
Ich denke, dass ich ev. neu ein Gel statt einer Creme versuchen werde. Als Tonic hab ich mich für das Apfelessig entschieden. Das passende Serum muss ich noch finden.
Würde mich über ein Feedback freuen.
lieben Gruss
Nani
Liebe Nani,
vielen lieben Dank für deinen Kommentar.
Deine Haut ist bestimmt feuchtigkeitsarm – denn dann gibt es typischerweise diese Spannungsgefühle, z.B. nach der Reinigung. Auch ein zu starkes Reinigungsprodukt könnte zu viel Feuchtigkeit entziehen. Reinigungsschaum ist meist eher stark – davon würde ich abraten. Habe grade auch mal bei deinem geschaut: da ist ein ziemliches starkes Tensid enthalten. Einen Wechsel kann ich also mit gutem Gewissen empfehlen. dm hat erstaunlicherweise sehr gute und milde Produkte mit tollen, minimalistischen Formulierungen, z.B. das balea Reinigungsöl oder das balea med Ultra Sensitive Waschgel.
Als Peelings würde ich dir mein PHA Serum ans Herz legen. Es ist genau passend zu deiner Beschreibung, hilft gegen Unreinheiten ohne auszutrocknen und ist 2-in-1. Serum und sanftes Peeling. Schau doch mal hier für mehr Informationen.
Liebe Grüße und ich freue mich von dir zu hören –
Sarah
Ich habe auch einen verhornungsstörung und feuchtigkeitsarme haut mit unterlagerungen und schwarze mitesser… Schuppig ist meine haut auch Stellen weise. Wie bekomme ich den hauttalg flüssiger sodass er sich mit Der feuchtigkeit verbindet bzw emulgiert? Das ist mein hauptproblem. Danke
Liebe Yvonne,
vielen Dank für deine Nachricht. Wenn der Hauttalg zu fest und „propfig“ ist, kann es sein das die Fettsäure Zusammensetzung bei dir nicht ganz ideal ist. Insbesondere bei vielen Unterlagerungen und Mitessern konnte man in Studien feststellen, dass der Linolsäuregehalt nicht ausreichend ist.
In so einem Fall könntest du Linolsäure als Wirkstoff in Produkten in Erwägung ziehen. Linolsäure ist im Clear Skin Treatment Face Serum enthalten.
Auch viel Feuchtigkeit hilft, da wir in der Haut natürliche Emulgatoren (wie Lecithin) haben. Dementsprechend kann es auch hilfreich sein, Lecithin als Wirkstoff in Hautpflege zu verwenden. Auch das ist im CST Serum enthalten :)
Lass mich wissen, falls noch Fragen offen sind.
Liebe Grüße –
Sarah